Einsteiger sind zu Beginn unsicher
Nicht immer ist es sinnvoll und nützlich, beim Yogatraining allein auf einer flachen Yogamatte zu trainieren. Ein Yogablock als ideale Unterstützung kann Abhilfe schaffen. Insbesondere Einsteiger sind zu Beginn unsicher und untrainiert, sodass manchmal auch vergleichsweise simple Übungen nur schwer umgesetzt werden können. Vor allem die benötigte Körperspannung und das teilweise ausgedehnte Verharren in bestimmten Körperhaltungen kann dabei zur echten Herausforderung werden. Damit die ersten Übungen nicht direkt zur ersten Frustration führen, bietet sich die Nutzung eines Yogablocks an.
Gerade beim Einstieg in das Yoga ist es wichtig, dass die Körperhaltung kontrolliert wird und die Übungen ordentlich durchgeführt werden. Doch wer bis dahin wenig am Hut hatte mit Sport und kontrollierter Bewegung, gelangt schnell an verschiedene Hürden. Doch auch Personen, die aufgrund körperlicher Beschwerden mit dem Yoga beginnen, können auch bei recht einfachen Übungen bereits überfordert werden. In der Konsequenz lässt die Freude am Yoga häufig nach und aufgrund der Enttäuschung, vor allem über sich selbst, werden die kleinen erreichten Ziele und Erfolge oft nicht angemessen wahrgenommen.
Anfänger überschätzen sich
Hinzu kommt, dass gerade ungeübte Sportler sich leicht selbst überschätzen und zu viel von sich verlangen. Das kann unangenehm und sogar mit schmerzhaften Verletzungen enden. Es ist darum absolut keine Schande und schon gar nicht unüblich, zum effektiven Yogatraining passende Hilfsmittel zu nutzen. Hierbei haben sich zwar auch übliche Turnhilfen und -Geräte durchaus bewährt. Doch eigens für das Yogatraining wurden sogenannte Yogablöcke entwickelt. Sie bestehen aus leichtem und dennoch hoch stabilem Schaumstoff und werden, je nach Bedarf und geplanter Übung, in unterschiedlichen Formen ausgeführt.
Ein Yogablock bietet sich also an in verschiedenen Größen, Formen und auch Farben, wobei selbst neue Produkte höchster Qualität zu einem attraktiven Preis erhältlich sind. Die Auswahl des passenden Yogablocks richtet sich dabei vor allem nach der Art der geplanten Übung. Je nachdem, welche Routine vorgenommen wird, bietet sich auch ein entsprechender Yogablock an. Doch auch darüber hinaus ist der Einsatz dieser Yogahilfsmittel ungemein flexibel. Nicht zuletzt erfordern einige Yogastile ohnehin den Einsatz eines Hilfsmittels wie dem Yogablock, weil die Übungen ohne diese Unterstützung nicht umgesetzt werden kann.
NATURKORK AUS PORTUGAL - Unser Yoga-Block wird Kork in Portugal gefertigt. Die Herstellung ist damit im Gegensatz zu Yoga Blöcken aus Schaumstoff sehr nachhaltig und umweltschonend.
Guter Yogablock ist stabil
Dabei ist es nicht zwingend notwendig, ausschließlich Yogablöcke namhafter Hersteller zu wählen. Ein guter Yogablock ist stabil, leicht und besitzt keine scharfen oder harten Kanten. Idealerweise besitzt der Yogablock einen abnehmbaren Bezug, der sich leicht handhaben und reinigen lässt. Darüber hinaus bieten sich zahlreiche Ausführungen an, sodass jeder Beginner und Profi gleichermaßen den optimalen Yogablock für sich aussuchen kann, für ein effektives, sicheres und angenehmes Yogatraining.
Yogagurte und Hilfsmittel
Grundsätzlich zeichnet sich Yoga dadurch aus, dass mit denkbar wenigen Mitteln und geringen Ansprüchen an die Umgebung nahezu jederzeit und an jedem Ort trainiert werden kann. Neben der passenden Kleidung und einer ordentlichen Yogamatte bedarf es darum nicht unbedingt viel, um ein effektives und gutes Yogatraining durchzuführen. Und tatsächlich dauert es beim Einstieg auch meistens eine ganze Weile, bis der individuelle Leistungsstand ein Niveau erreicht, bei dem eine Matte allein voraussichtlich nicht mehr lange ausreichen wird.
Hinzu kommt, dass nicht alle Arten des modernen Yoga ausschließlich mit einer Matte ausgeführt werden. Doch auch Anfänger schätzen die vielseitigen Möglichkeiten, anhand derer Yogagurte das Training vereinfachen und verbessern können. Die Unterstützung der individuellen Übungen durch einen Yoga Gurt zeigen sich darum sowohl im Sitzen, aber auch in gebeugter Körperhaltung oder im Stehen. Ein Yoga Gurt ist ideal für Asanas im Sitzen, unterstützt eine optimierte Armdehnung, sorgt für eine bessere körperliche Ausrichtung und führt zu einer soliden Balance.
Das Set besteht aus: Yogamatte mit Yoga Block und Yogagurt. Gute Übungs- und Studiomatte mit langer Haltbarkeit (wenig Abrieb). Rutschfest und besonders gut geeignet für die Übungen im Stehen und Sitzen. Frei von Phtalaten und anderen giftigen Inhaltsstoffen sowie schadstoffgeprüft nach strengem ÖKO-TEX Standard 100 P.1 Zertifikat (Baby-Standard) Prüf-Nr. 48325. Maschinenwaschbar bis maximal 30°. Größe: 183 x 60 cm, 4,5 mm Gewicht ca. 1,7 kg Bitte beachten Sie, dass schweißtreibende Übungen oder Feuchtigkeit die Griffigkeit der PVC-Yogamatten einschränkt bzw. vermindert, da dieses Material nicht saugfähig ist. Asana Brick 220 x 110 x 66 mm Größe: 220 mm x 110 mm x 66 mm Material: EVA Schaum (Ethylene-Vinyl-Acetate) Asana Gurt, 2.5 m x 38 mm Baumwolle mit Metallverschluß: Größe: 2.5 m x 38 mm Material: 100% Baumwolle
- Ein Yogablock ist das perfekte Tool zur Vereinfachung zahlreicher Asanas und hilft dabei, Abstände zu überbrücken
- Besonders für Anfänger geeignet – für mehr Stabilität und sicheren Halt
- Neben der Anwendung im Yoga und Pilates können Sie die Yogaklötze auch nutzen, um Blockaden und Verspannungen zu lösen
- Unsere Yoga Blöcke sind aus ultraleichtem und umweltfreundlichem EVA Schaum gefertigt
- Lieferumfang: 2 x Yogaklotz – Maße: ca. 14 x 22 x 7 cm – Gewicht: ca. 130 g
Einzelne Positionen
Einsteiger sowie Fortgeschrittene schätzen an guten Yogagurten, dass Dehnungen, die ohne Hilfsmittel nur schwierig oder gar nicht möglich sind, langsam aber sicher auf sanfte Weise erreicht werden können. Mit einem Yoga Gurt können einzelne Positionen vertieft ausgeführt werden und zwar ohne zusätzliche Belastungen für die Muskulatur, Bänder und Gelenke. Schließlich bedeutet dies nicht nur ein angenehmeres und effektiveres Training, sondern führt langfristig zu einer verbesserten Körperhaltung.
Ein ordentlicher Yogagurt ist in der Anschaffung nicht sündhaft teuer. Außerdem lassen sich die Gurte platzsparend verstauen und besitzen ein sehr geringes Gewicht. Bei der Auswahl des perfekten Yogagurtes sollte allerdings genau geprüft werden, ob Ausführung und Qualität angemessen hochwertig umgesetzt wurden. Grundsätzlich setzt sich ein Yoga Gurt zusammen aus einem mehr oder minder langen, flachen und etwas breiten Band, das zumeist mit einer Schnalle zum Regulieren der Länge ausgestattet ist. Die meisten Gurte sind zwischen 1,5 und 2,6 Meter lang und ungefähr drei bis vier Zentimeter breit. Zum Einsatz kommt neben natürlichen Materialien wie Baumwolle zumeist Polyester. In jedem Fall sollte das Band dicht und fest genäht sein.
Mit integrierte Schnalle
Die integrierte Schnalle besteht wahlweise aus Kunststoff oder Metall und ist, den eigenen Vorlieben entsprechend, unterschiedlich ausgeführt. Grundsätzlich gilt bei der Auswahl, dass längere Gurte umfangreiche Einsatzmöglichkeiten bieten. Außerdem scheiden sich bei der Form und Ausführung der Schnalle sprichwörtlich die Geister. Wer sich unsicher ist, sollte sich fachlichen Rat holen oder einfach mutig sein und so lange probieren, bis der perfekte Yogagurt gefunden wurde.