11 Tipps zum Einbruchsschutz für das eigene Heim
Sommerzeit ist Ferienzeit und Ferienzeit ist Einbruch zeit, ein Einbruchsschutz muss her. Besonders in den Sommermonaten, in denen ein Großteil der Bevölkerung den wohlverdienten Urlaub genießt, häufen sich Einbrüche in Häuser und Wohnungen. Wenn auch Sie mit einem unguten Gefühl und der Angst, vor einem Einbruch, in den Urlaub starten, dann sollten Sie sich die folgenden Tipps und Tricks genauer ansehen und umsetzen.
Wann besteht erhöhte Einbruchgefahr?
Einbrecher nutzen häufig die warmen Sommermonate und die Ferien aus. Während Sie bei über 30 Grad am Strand liegen oder Abkühlung im Freibad suchen, viele Geschäfte Betriebsferien haben und die Straßen und Wege wie leergefegt sind, können sich die Diebe fast unbeobachtet ans Werk machen. Oftmals wird das ausgesuchte Objekt am hellen Tage vorab ausgespäht. Zu dieser Zeit befinden sich die Eigentümer in den meisten Fällen in der Arbeit, die Kinder in der Schule oder im Kindergarten und auch Nachbarn sind häufig nicht zu Hause.
Warum ist Einbruchsschutz unverzichtbar?
Viele Familien nehmen das Thema Einbruchsschutz nicht sehr ernst, da sie der Meinung sind, dass sie sowieso keine wertvollen Güter besitzen und im Haus aufbewahren. Doch nicht nur hochwertige Gegenstände oder Bargeld sind bei Einbrechern sehr beliebt, auch Erinnerungsstücke werden sehr gern entwendet, da sie dadurch einen hohen emotionalen Schaden anrichten. Auch wenn die Diebe nichts entwendet haben, so hinterlassen sie in den meisten Fällen Schäden am Haus und ein großes Chaos im Inneren. Auch die Privatsphäre und der sichere Rückzugsort wird gestört. Nach einem Einbruch kämpfen sehr viele Betroffene mit dem Gefühl, dass sie beobachtet werden und einem schwindenden Sicherheitsgefühl. Weiterhin kommt die Angst hinzu, dass es zu einem erneuten Einbruch kommt.
11 Tipps vor ein sicheres Zuhause
1. Fenster und Türen gut verschließen
Bevor Sie in den Urlaub starten ist es wichtig, dass alle Fenster und Türen gut verschlossen sind. In der Hektik vor der Abfahrt wird dies nicht selten vergessen. Gehen Sie in Ruhe alle Räume ab und überprüfen Sie jedes einzelne Fenster, ob es auch wirklich sicher verriegelt ist.
2. Die Entleerung des Briefkastens
Beauftragen Sie während Ihrer Abwesenheit Freunde oder Familienmitglieder mit der Entleerung des Briefkastens. Mittlerweile wird auch von der Deutschen Post ein kostenpflichtiger Lagerservice angeboten, falls sich niemand für das Entleeren des Postkastens findet. Ein überquellender Briefkasten ist für Einbrecher ein sicheres Zeichen, dass sich momentan niemand im Haus befindet.
3. Nachbarn informieren
Informieren Sie vor Ihrem Urlaub direkte Nachbarn, regelmäßig einen Blick auf das Haus zu werfen. Sie haben dadurch ein besseres Gefühl und wissen, dass Ihr Haus nicht für längere Zeit völlig unbeobachtet zur Verfügung steht.
4. Zeitschaltuhren anbringen und aktivieren
Eine Zeitschaltuhr dient dazu um die Beleuchtung in den verschiedenen Räumen nach einem Zufallsprinzip an- und ausschalten zu lassen. Auch Rollläden lassen sich damit ohne Ihr Zutun steuern. Verschiedene Modelle dieser Uhr sind in jedem Baumarkt erhältlich. Sie lassen sich sehr einfach bedienen und können inzwischen auch den Fernseher steuern.
5. Anrufbeantworter deaktivieren
Ihren Anrufbeantworter sollten Sie während Ihrer Abwesenheit ausschalten, denn es kommt immer wieder vor, dass die Einbrecher vorher einen Kontrollanruf tätigen. Falls Sie Ihren Anrufbeantworter nicht abschalten können, dann besprechen Sie ihn mit einem neutralen Text ohne zu erwähnen, dass Sie verreist sind.
6. Wertgegenstände sichern
Wertvollen Schmuck, Bargeld oder andere wichtige Gegenstände sind in einem Safe am Sichersten verstaut. Weiterhin ist es empfehlenswert, von allen Gegenständen, die Sie versichert haben, ein Foto zu machen und diese außerhalb Ihres Hauses aufzubewahren. Hierfür bieten sich verschlüsselte Apps auf dem Smartphone an.
7. Autoschlüssel und die Autopapiere separieren
Einen Einbruch kann man nie zu 100% ausschließen, deshalb sollten Sie es den Einbrechern so schwer wie möglich machen. Die Schlüssel für Ihre Fahrzeuge und die dazugehörigen Papiere sollten immer getrennt voneinander aufbewahrt werden. Die Schlüssel sind zum Beispiel in einem Safe gut aufgehoben.
8. PC, Laptops und Tablets sichern
Besonders elektronische Geräte, wie Computer, Laptops und auch Tablets, sind die begehrtesten Diebesgute. Wird eines dieser Geräte entwendet, ist nicht nur ein finanzieller Schaden entstanden. Auch sämtliche Daten gehen verloren. Aus diesem Grund sollten Sie vor Ihrer Abreise ein Backup von jedem elektronischen Gerät erstellen oder die Daten auf einer externen Festplatte sichern, welche Sie getrennt vom PC oder Laptop aufbewahren.
9. Kofferanhänger verstecken
Diebe sind mittlerweile so dreist, dass sie sich an Flughäfen und Bahnhöfen herumtreiben und dort versuchen, an die Adressen der Reisenden zu kommen indem sie sich die Angaben der Kofferanhänger notieren. Deshalb ist es wichtig, die Adressdaten im Inneren des Koffers aufzubewahren oder sie gut versteckt auf dem Anhänger zu platzieren.
10. Fußabtreter in der Wohnung deponieren
Dieser Tipp erscheint im ersten Moment etwas ungewöhnlich, kann jedoch in Großstädten mögliche Einbrecher abschrecken. In Mehrfamilienhäusern wird die Treppenhausreinigung meist von externen Firmen vorgenommen, welche den Fußabstreifer beim Wischen aufstellen und gegen die Tür oder die Wand lehnen. Da Sie nicht zuhause sind, können Sie den Abstreifer auch nicht wieder auf den Boden legen, sodass er längerer Zeit an der Tür gelehnt bleibt. Für Einbrecher ist dies ein sicheres Zeichen, dass sich momentan niemand in der Wohnung befindet.
11. Automatische E-Mail-Programme vermeiden
In Firmen und auch bei vielen Privatpersonen werden während des Urlaubs automatische Emails mit einer Abwesenheitsnotiz versendet. Deaktivieren Sie diese Emails, da Einbrecher dadurch sehr leicht herausfinden können, wann und wie lange Sie nicht vor Ort sind.
Eine 100%ige Sicherheit vor einem Einbruch hat man nie, dennoch können Sie die Gefahr deutlich senken, wenn Sie die oben genannten Tipps befolgen. Einem unbeschwerten und entspannten Urlaub steht anschließend nichts mehr im Wege.