Goldene Eier sollten an das Göttliche in Jesus erinnern
Diese Sitte des Oster Eier färben und bemalen geht wahrscheinlich darauf zurück, dem Grundherrn Zins-Eier geben zu müssen. Seit dem 17. Jahrhundert bekamen nicht mehr nur Grundherr, Pfarrer und Lehrer Eier geschenkt, sondern nun auch Patenkinder, Verwandte, Freunde und die innig Geliebten. Schenkende bemalten und verzierten solche Liebesgaben. Rote Eier galten als Symbol für das Leiden Jesu. Rot symbolisierte auch Sieg, Kraft, Liebe und Blut. Sie machte hohe Ämter und Würde sichtbar (rote Mäntel von König, Kaiser und Papst). Ukrainische Legenden verbanden rote Eier mit dem Schmerz trauernder Mütter um ihre früh verstorbenen Kinder.
Goldene Eier sollten an das Göttliche in Jesus erinnern. In Deutschland und Österreich waren grüne Eier bevorzugt, die Farbe der Hoffnung und Erneuerung. Gelb symbolisierte die Sonne, Blau zeigte Kälte und Unglück an. Unheil brachten ausgeblasene Eier. Nur komplett konnte der Sinn des Ei als Lebensspender erhalten bleiben. Die meisten europäischen Völker bemalten ihre Ostereier mit Farben kunterbunt.
In Polen verschönerten Frauen Eier mit bunten Wollfäden oder Scherenschnitten. Aus Ungarn stammen Eier, die mit Mini-Hufeisen und Zangen beschlagen sind. Damit stellten Schmiede-Gesellen dem Meister und angebeteten Mädchen ihre Geschicklichkeit unter Beweis. Sie verstanden sich nicht nur auf grobe Schmiedearbeit, sondern auch auf die zarte Behandlung eines Ei. Allerdings handelte es hier nicht um rohe Eier, sondern um Holz-Eier.
Kinderleicht in der Anwendung ist dieses geniale Ostereier Mal-Set. Spannen Sie das Osterei in das Gerät ein, tauchen Sie den Pinsel eine der fünf flüssigen Eierfarben (gelb, pink, grün, blau, lila) und fangen Sie an das Ei zu bemalen. Das Malgerät kann immer weiter gedreht werden, bis das Osterei komplett bemalt ist.
Oster Eier färben und bemalen
In jedem Supermarkt werden zu Ostern bunt gefärbte Eier angeboten. Dabei ist es ein Spaß für die ganze Familie, die Eier für das Osterfest selbst zu färben. Nach der langen Fastenzeit freuen sich vor allem die Kinder auf die bunten Ostereier. Das Ei steht in der christlichen Kirche für den Neuanfang und wurde schon im Mittelalter zu Ostern verschenkt. Die Kirche verbot in der Zeit vor dem Osterfest den Verzehr von Fleisch und Eiergerichten. So sammelten sich große Mengen Eier an, die durch Kochen haltbar gemacht und dann verschenkt wurden oder mit denen die Menschen ihre Pacht bezahlten. Auch zu dieser Zeit färbten Menschen schon Eier. In den meisten Fällen waren die Eier rot.
Naturfarben herstellen
Naturfarben zum Oster Eier färben und bemalen können aus Blättern, Blüten, Kräutern, Rinde und Beeren aber auch aus Tee, Kaffee, Spinat und Zwiebelschalen herstellt werden. Zum Herstellen von Rot eignen sich Rote Beete Saft, Rotkohlblätter oder rote Zwiebeln. Grün können Sie aus Petersilie oder Spinat erzeugen. Wenn Sie einen gelben Farbton möchten, verwenden Sie Kamillenblüten oder Brennnesselblätter.
Braun entsteht aus Kaffee, Tee und Zwiebelschalen.
Um 1 Liter Farbe herzustellen, benötigen Sie 50 g des Naturproduktes. Eine Ausnahme machen Kräuter und Gemüsearten. Hier benötigen Sie für 1 Liter Farbe 100 g des Produktes. Das Material sollte ein bisschen zerkleinert werden. Die Zutaten werden zwischen 30 und 60 Minuten gekocht und anschießend durch ein Sieb gegossen. Kaffee, Tee und Gemüsesäfte brauchen 30 Minuten Kochzeit. Der Farbsud kann zum Färben kalt verwendet werden.
Was wird zum Färben benötigt?
Die Arbeitsfläche, auf der Sie färben möchten, legen Sie am besten mit Papier aus, damit keine Farbflecke zurückbleiben. Für jede Farbe brauche Sie ein Gefäß. Geben Sie in den fertigen Sud 2 EL Essig, damit die Farbe am Ei haften bleibt. Auf weißen Eiern kommt die Farbe am besten zur Geltung. Die hart gekochten Eier werden in die Farbe gelegt und bleiben in dem Sud, bis die Farbe die gewünschte Intensität erreicht hat. Zum Trocknen reicht es, wenn Sie die Eier auf eine Küchenrolle legen. Nach dem Trocknen können die gefärbten Ostereier mit Öl oder einer Speckschwarte eingerieben werden, dadurch kann ein Glanz auf die Farbe gebracht werden.
Ostereier-Kaltfarben, Made in Germany. Fünf Färbetabletten in den Farben: Grün, Blau, Gelb, Rot und Violett. Für weiße und braune Eier | Lebensmittel-Farbstoffe. Qualitäts-Eierfarben aus deutscher Produktion. Für fröhliches Basteln in der Osterzeit!
Das Verzieren der Eier
Zum Verzieren stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. Sie können vor dem Färben mit einer Kerze Wachstropfen auf das Ei bringen. Diese Stellen bleiben beim Färben weiß. Mit einem dünnen Pinsel werden mit Zitronensaft Muster auf die Schale gemalt. Die Muster aus Zitronensaft nehmen beim Färben die Farbe nicht an. Wenn Sie Gummibänder um das Ei legen, entstehen weiße Streifen auf der Schale. Mit einer Zahnbürste können Sie die Eierschale mit Farbe besprenkeln.
Nach dem Trocknen kann dieser Vorgang mit verschiedenen Farbtönen wiederholt werden. Bis das Ei das gewünschte Muster hat. Wenn Sie Blätter oder Blüten zur Verfügung haben, können Sie damit wunderschöne Motive auf das Ei zaubern. Legen Sie ein Blatt oder eine Blüte auf die Schale und stecken Sie das Ei in einen Nylonstrumpf. So präpariert kommt es in den Farbsud. Wichtig ist, dass der Strumpf erst entfernt wird, wenn die Farbe ganz trocken ist. Der Osterstrauß mit ausgeblasenen Eiern, die mit Naturfarben gefärbt sind, verbreitet in jedem Raum Osterstimmung.